Arbeitsweise des Netzwerks:
- tatsächlicher und virtueller Austausch von Botschaftern, Akteuren und Interessierten durch Online-Forum und Veranstaltungen
- Kosteneffizienz durch Synergien und Kooperationen
- Vorhandene Konzepte, Akteure und Innovationen verbinden, multiplizieren und motivieren
- Fokussieren der Ziele des Netzwerks durch eigene Botschafterinnen & Botschafter
- Inhaltliches Erreichen von entscheidungs- und finanzkräftigen Stakeholdern
- Entwickeln und Vermitteln einer Musterkonzeption für Begegnungsorte
- Themenspezifische Veranstaltungen über etablierte Strukturen organisieren
- die Sichtbarkeit des Möglichen durch Modellforschung
Seit geraumer Zeit basieren Netzwerke und Beratungen überwiegend auf Einzel- oder Teilinteressen, die für sich genommen ihre Qualität und Berechtigung haben. Dabei entsteht jedoch die Gefahr, dass das funktionierende Ganze aus dem Blick und infolgedessen aus der Balance gerät, weil aufgrund der Ressourcenverteilung wesentliche Teilinteressen zwangsläufig unterrepräsentiert sind.
Im Ergebnis belastet das dann auch die individuellen (Sicherheits-)Interessen derer, die eigentlich wirkmächtig vertreten bzw. beraten sind (siehe Hintergrundanalyse).
Ausgangspunkt unserer Arbeit sind nicht Teilinteressen, sondern das funktionierende Ganze als Interessenausgleich, basierend auf dem Erkenntnisgewinn der Zivilisationsgeschichte und auf jahrzehntelanger Forschungsarbeit und Lebenserfahrung von Menschen und Institutionen.
Nach dem Vorbild des Universalgelehrten, Verantwortungsunternehmers und Arbeiterkindes Ernst Abbe hat für uns das funktionierende Ganze als gesellschaftlicher bzw. unternehmensinterner Zusammenhalt besondere Bedeutung – gepaart mit individuellen Freiheiten sowie Eigeninitiative für Bildung, Kultur, Begegnung und gesellschaftlicher Teilhabe.
Unsere Ziele:
Konstruktive gesellschaftliche Dynamik stärken sowie Verringern von volkswirtschaftlichen Dysfunktionalitäten
Durch Förderung:
- realer und lebensweltübergreifender Begegnungen zur Horizonterweiterung und zum Perspektivwechsel sowie der Bürgerbeteiligung (Zuhören.Reden.Handeln.)
- von Teilhabe an lebenswelt- und generationenverbindender Bildung- und Betreuung,
- von Kompetenzen zur konstruktiven Konfliktvermittlung und
- von Institutionen der Bildung/Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft als Identifikationsorte