Miteinander reden. Menschen in den Austausch bringen. Foto: Pierre Wilhelm
Wir wollen:
- Menschen – die sonst keinerlei Berührungspunkte hätten – aus allen Regionen, Generationen, Lebenswelten und Sektoren durch Begegnungsorte und unser Forum in Austausch und Perspektivwechsel bringen
- den Aufbruchsgeist der Gründer- und Nachkriegszeit für eine konstruktive gesellschaftliche Dynamik wiederbeleben
- angesichts verfestigter gesellschaftlicher Polarisation den Erkenntnisgewinn der – langfristig konstruktiven – Zivilisationsgeschichte auf Basis von Vernunft, Verantwortung und Versöhnung erlebbar machen
- wegen baulichen Verfalls und Wohnraummangels auf dem Fundament des Grundgesetzes ein gutes Leben in Stadt und Land für die Zukunft gestalten
- positiver Debattenbeitrag zur Stärkung der Konsens - und Kompromissfähigkeit unserer Gesellschaft sein und den Erhalt bzw. das Schaffen von multifunktionalen Begegnungsorten für alle stärken
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ (Aristoteles, ca. 1. Jh. v. Chr.)
Unsere Ziele benötigen weitere Botschafterinnen & Botschafter (siehe Botschafterkarte), Erfahrungsspeicher, lebendige Traditionen und Gemeinschaft, Brückenbauen zwischen den Interessen, weitere fundierte Analysen und Konzepte (unter Integration aller Lebenswelten und Sektoren) sowie die intensivere Sichtbarkeit des Möglichen in der Modellforschung an repräsentativen Orten.
Forum und Netzwerk
Die Begegnung von Menschen aller Lebenswelten wollen wir sowohl real als auch virtuell gestalten.
Gegenwärtig sind wir auf der Suche nach Botschafterinnen und Botschaftern (siehe Memorandum von Namedy), die sich mit den Zielen des Netzwerks identifizieren und diese weitertragen wollen. Neben realen Begegnungen wird es ein virtuelles Forum zum Gedanken- und Informationsaustausch geben. Die Botschafterrolle kann sowohl aktiv als auch passiv wahrgenommen werden.
Außerdem wollen wir gegenüber Entscheidungsträgern und Führungskräften der Bedeutung unserer Ziele noch stärkere Aufmerksamkeit verschaffen.
Digitaler Lernraum
Fernab der gängigen „Filtermechanismen“ sozialer Medien wollen wir vorhandene Wissensspeicher mit ansprechenden Informationen, die zu einer Stärkung der Bildungsgesellschaft und des konstruktiven Erkenntnisgewinns beitragen, noch sichtbarer machen und vernetzen.
Die digitale Vernetzung soll außerdem einen Erfahrungsspeicher zwischen den Generationen schaffen, der das Bewusstsein für die zu schützenden Besonderheiten von regionalen identitätsstiftenden Orten und Traditionen fördert, und Unterstützung bei alltäglichen, aber auch existenziellen Herausforderungen sein kann.
Der digitale Lernraum soll auch Ort der Erinnerung und der Wertschätzung von Lebensleistungen sein.
Reale Begegnungsorte
Für die Verbindung von Generationen und Lebenswelten wollen wir Lernorte zur konstruktiven Zukunftsgestaltung unterstützen und deren Wirken vernetzen und noch sichtbarer machen. Der Austausch soll auch der gegenseitigen Motivation sowie der strukturellen und konzeptionellen Stabilisierung der Begegnungsorte dienen.
Verbund
Aufgrund der erheblichen strukturellen und finanziellen Engpässe bei der Finanzausstattung von Begegnungsorten und dem zugehörigen Engagement wollen wir zwischen Akteuren, Entscheidungsträgern, Geldgebern und Interessierten Brücken bauen.
Modellforschung
Für die fundamentalen Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung und in der Bildungslandschaft wollen wir mit überregionalen Partnerinnen und Partnern an ausgewählten Orten Modellforschung betreiben und den Erkenntnisgewinn als konstruktiven Beitrag zur Zukunftsgestaltung in übergreifende Prozesse integrieren.
Ein Beispielort für die Modellforschung soll perspektivisch der Kulturpalast Unterwellenborn in Thüringen werden.
- im einzigen Metropolpalast auf dem Lande – dem Kulturpalast Unterwellenborn (TH) – mit besonderen Rahmenbedingungen im Umland (ca. 5.000 Industriearbeitsplätze im 20 km-Radius plus sehr gute Lebens- und Erholungsqualität) ein überregionales Modellforschungszentrum etablieren, das – im Verbund mit Partnern – die notwendigen Parameter für eine nachhaltige, europaweite Siedlungsinitiative zur Revitalisierung des ländlichen Raums sichtbar macht.
- exemplarisch für die "D-A-CH"-Region innovative Betriebs- und Finanzierungsmodelle für analoge Begegnungsorte gemeinsam mit Partnerobjekten wie Schloss Burg Namedy in Rheinland-Pfalz entwickeln.
- den Erkenntnisgewinn jahrzehntelanger Vorerfahrungen zu bürgerschaftlicher Beteiligung für den Erhalt von Begegnungsorten in „Best Practice“-Musterkonzepten nutzbar machen.

Kulturpalast Unterwellenborn als mögliches Modellforschungszentrum „Zukunft Ländlicher Raum“

Bildrechte: Kulturpalast Unterwellenborn e.V.

Bildrechte: Kulturpalast Unterwellenborn e.V.

Bildrechte: Kulturpalast Unterwellenborn e.V.

Bildrechte: Kulturpalast Unterwellenborn e.V.