Die notwendige Renaissance analoger Begegnungsorte: 

  • Nicht wenige Elternhäuser sind aufgrund von eigenen Orientierungsproblemen damit überfordert, den Kindern ein positives Sozialverhalten zu vermitteln. Angebote sozialer Orte können diese Defizite zum Teil kompensieren und so stärkend für die späteren Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt wirken.
  • Multifunktionseinrichtungen werden vor allem in strukturschwachen Regionen als außerschulische Lernorte, zur Betreuung von Kindern und Senioren sowie als Identifikationsort in schrumpfenden Regionen immer notwendiger.


Ab den 1990er Jahren gehen mit dem massenhaften Abriss bzw. der Schließung von Kulturhäusern im Osten sowie von Kaufhäusern im Westen sowie Kinos und Gaststätten in der gesamten "D-A-CH"-Region langjährige öffentliche Identifikations- und Begegnungsorte verloren, deren soziale Funktionen bis heute fehlen. Aufgrund der Größe der Herausforderungen kann zivilgesellschaftliches Engagement allein weder finanziell noch personell nachhaltig sein. Hier braucht es neue Lösungen.

Foto oben: Abriss Hertie Kaufhaus Remscheid, Fotograf nicht ermittelbar
Foto Unten: Das ehemalige Kulturhaus Zinnowitz, 2010, Wikimedia, Cujo301


Schrumpfung der Religionsgemeinschaften

  • Die Kirchen waren über Jahrhunderte bedeutende Orte der Bildung von Sozialverhalten, der Betreuung, des Zusammenhalts und der Identifikation.
  • Mit dem veränderten Bindungs- und Freizeitverhalten der Menschen sowie durch Missbrauchsvorfälle hat sich der Mitgliederverlust dramatisch verschärft.
  • Die finanziellen Auswirkungen führen zu einem weiteren Verlust von Begegnungsorten und persönlicher Betreuung, insbesondere auf dem Lande.

Foto: verfallende Kirche KI-generierd


Die Massenverbreitung des Smartphones hat ab den Nullerjahren das Sozial- und Freizeitverhalten in allen Generationen global signifikant verändert.

Neben positiven Errungenschaften durch die Technologie hat es auch Suchtverhalten und andere Krankheiten sowie soziale Isolation verstärkt.

Die jederzeitige Verfügbarkeit der Geräte und deren Algorithmen verstärken die “Blasenbildung” und Polarisation.

Foto: Kindergruppe KI-generiert


Neue Finanzierungsmodelle für Begegnungsorte und gesellschaftlichen Zusammenhalt sind besonders im ländlichen Raum erforderlich.

Ehrenamtliches Engagement allein ist nicht ausreichend.


Benefizkonzert des Lucerne Festival Orchestra (Brass) in der Reihe „Grundton D“ zum Erhalt des Kulturhauses Plessa – Foto: Veit Rösler


Mit Petitionen und Konzerten engagieren sich Künstler und Prominente wie Axel Prahl, Olaf Schubert, Prof. Ludwig Güttler, Frank Schöbel, Eva Wagner-Pasquier, Andreas Dresen für den Erhalt des Kulturhauses Plessa und des Kulturpalastes Unterwellenborn. – Foto: Ludwig Güttler nach seinem dritten Benefizkonzert, Veit Rösler


Das Kulturhaus Plessa erhält 2017 das langersehnte neue Dach sowie neue Fenster und Türen, Foto: Lothar Thieme


Die Ausstellung „Das Kulturwunder“ – zunächst in den USA seit 2017 in Deutschland auf Tournee macht auf die Bedeutung der Begegnungsorte aufmerksam, Foto: Pierre Wilhelm


Das Benefizalbum „Gundis Lieder – Gundis Themen“ mit Künstlern wie Stoppok, Konstantin Wecker, Die Seilschaft (nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik) gibt es ausschließlich in Bibliotheken und macht so deutschlandweit auf Bildung und Begegnungsorte aufmerksam. Foto: Pierre Wilhelm


Die Studie „Unser Lausitzer Haus hat Zukunft“ beschäftigt sich grundlegend mit der Entwicklung von Begegnungsorten in ländlichen Regionen unter transformatorischer Anpassung. Foto: Pierre Wilhelm


Die weltweit erfolgreiche Tournee-Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen „Zwei deutsche Architekturen 1949-1989“ hat einen wertschätzenden Blick auf die Aufbauleistungen in der Nachkriegszeit in Deutschland Ost und West sowie die öffentlichen Bildungs- & Begegnungsorte, Foto: Canberra (Australien), Institut für Auslandsbeziehungen, Michael Lapuks


Mit seiner Lage in der Mitte Europas und drei Friedenskonzerten bietet sich der Kulturpalast Unterwellenborn als „Verhandlungsort“ für die großen Herausforderungen unserer Zeit an. Foto: Kulturpalast Unterwellenborn e.V.

Mitgliederbereich