Hintergrundanalyse (Auszüge):
- Komplexe globale Polykrisen treffen auf volkswirtschaftliche Dysfunktionalitäten und erhebliche Defizite im Sozialverhalten
- Destruktive gesellschaftliche Polarisation verhärtet in einer schwierigen Debattenkultur
- Wichtige Bevölkerungsteile mit an sich konstruktiv orientierter Haltung sind im „Rückzug ins Private“ und für originäre Aufgaben der Zivilgesellschaft nicht mehr erreichbar

Infrastruktur-Krise erfordert in allen Regionen, Lebenswelten und Generationen konstruktives Grundverständnis für komplexe Prozesse und Frusttoleranz
Foto: Pierre Wilhelm
Fachkräftemangel verschärft deutsche Wettbewerbsnachteile - das erfordert mehr Absolventen und bessere Allgemeinbildung

Grafiken: BayernInvest für Abbe Institut für Stiftungswesen Jena, Thüringer Stiftungsgespräche 2023

Botschaften mit gemeinwohlschädigendem Sozialverhalten haben hohe mediale Reichweite und Resonanz in den Zielgruppen (2018 Gewinner bedeutender Publikumspreis)
Bild: Onlinestars "Die Lochis", Poster der Jugendzeitschrift BRAVO, Bauer Media Group

Freizeit-/Sozialverhalten verschärft Auswirkungen der Polykrisen in den Ballungsgebieten –
Neue Medien als Quelle des Postfaktischen, für Radikalisierung und Rückzug ins Private
Fotos: Gaffer treten Rettungssanitäter, rbb-online
"Unter Zug geraten und als Selfie-Kulisse missbraucht", Daniel Wüstenberg, stern.de, 05. Juni 2018
Werbung für Call of Duty, Computerspielreihe des US-amerikanischen Publishers Actvision
Der Attentäter von Halle als neuer Tätertypus, report München, tagesschau.de, 22. September 2020

Technische Innovation scheitert am Sozialverhalten –
Rücksichtnahme sieht anders aus (§ 1 StVO)
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/trend-in-marseille-jugendliche-versenken-e-scooter-im-meer-16299297.html

Während des Angriffs auf das Kapitol versucht der Abgeordnete Jason Crow auf der Tribüne des Repräsentantenhauses, seine vor ihm liegende Kollegin Susan Wild zu trösten © Andrew Harnik / DPA
Sturm auf die Reichstagstreppe am 29.8.20, Achille Abboud/NurPhoto/dpa
Angriff auf das Kapitol am 6. Januar 2021 in Washington, Tayfun Coskun/AA/picture allianc
Finanzkraft und Gestaltungsmacht von Einzelunternehmen teils so groß wie von Staaten – Finanzkraft erfordert auch Verantwortung

Fazit der Lageanalyse:
- Die Komplexität der Herausforderungen lässt sich nicht durch ausschließlich egozentrische Perspektiven bewältigen. Das Paradigma von: „Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!“, hat sich überlebt. „Die Summe aller Einzelinteressen“ führt offensichtlich nicht zu einem funktionierenden Gemeinwohl und einer resilienten Entwicklung unserer Gesellschaft.
- Eine Trendumkehr hin zum Zusammenfinden in einer Verantwortungsgesellschaft auf Basis des Grundgesetzes wäre geboten.
- Mit den Zeiss-Werken und den verbundenen Stiftungen gibt es im Freistaat Thüringen eines der ältesten Verantwortungsunternehmen in Deutschland.
Eine Trendumkehr benötigt verbindenden Austausch aller Generationen und Lebenswelten, sowie Teilhabe aller Lebenswelten und Sektoren an der Zukunftsgestaltung – und Konstruktivität.

Titel der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ vom 28.5.25, ZEIT-Verlagsgruppe